banner
Nachrichtenzentrum
Gemeinsam mit einem renommierten Branchenriesen

Der Ferrosiliciumverbrauch wird aufgrund des Wachstums der Solarenergie weiter steigen

Dec 31, 2023

IndexBox hat gerade einen neuen Bericht veröffentlicht: „World – Ferro-Silicon – Market Analysis, Forecast, Size, Trends and Insights“. Hier finden Sie eine Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse des Berichts.

Im vergangenen Jahr traf die Pandemie die Ferrosilicium verbrauchenden Industrien hart, vor allem die Automobil- und Metallurgiebranche. Am Markt herrschte kurzfristig ein Überangebot, das zusammen mit sinkenden Produktionskosten zu einem Rückgang der Ferrosiliciumpreise führte. Dies hielt jedoch nicht lange an. Die rasche Erholung der chinesischen Wirtschaft und steigende Logistikkosten haben das Preispendel in die entgegengesetzte Richtung geschlagen. Da sich die Weltwirtschaft wieder normalisiert, wird die Nachfrage nach Ferrosilicium weiter steigen. Die Entwicklung der Solarenergieindustrie in China und den Vereinigten Staaten dürfte ein wichtiger Treiber sein, ebenso wie die Umstellung auf Elektrofahrzeuge.

Laut IndexBox-Daten werden die weltweiten Ferrosiliciumexporte auf 3,5 Milliarden US-Dollar geschätzt. Sein Wert stieg im letzten Jahrzehnt mit einer durchschnittlichen jährlichen Rate von +3,9 %. Das Trendmuster deutete jedoch darauf hin, dass im gesamten analysierten Zeitraum einige deutliche Schwankungen zu verzeichnen waren.

Basierend auf den Zahlen von 2019 stiegen die Exporte gegenüber den Indizes von 2016 um +37,0 %. Den deutlichsten Zuwachs verzeichnete das Jahr 2010 mit einem Plus von 48 % gegenüber dem Vorjahr. Im Berichtszeitraum erreichten die weltweiten Exporte 2011 mit 4,2 Milliarden US-Dollar Rekordhöhen; Von 2012 bis 2019 blieben die Exporte jedoch auf einem niedrigeren Wert.

China (616.000 Tonnen), mit Abstand gefolgt von Russland (381.000 Tonnen), Malaysia (271.000 Tonnen), Norwegen (199.000 Tonnen), den Niederlanden (197.000 Tonnen) und Brasilien (135.000 Tonnen) stellten mit zusammen 66 die größten Exporteure von Ferrosilicium dar % der Gesamtexporte. Frankreich (102.000 Tonnen), Island (95.000 Tonnen), Polen (75.000 Tonnen), Deutschland (72.000 Tonnen), die Ukraine (57.000 Tonnen), Kanada (48.000 Tonnen) und Südafrika (47.000 Tonnen) folgten weit hinter den Spitzenreitern .

Von 2009 bis 2019 verzeichnete Malaysia unter den führenden Exportländern die deutlichste Wachstumsrate in Bezug auf die Lieferungen, während die Exporte der anderen Weltmarktführer bescheidenere Wachstumsraten verzeichneten.

Wertmäßig waren China (811 Mio. USD), Russland (459 Mio. USD) und Malaysia (286 Mio. USD) die Länder mit den höchsten Exportmengen im Jahr 2019, mit einem gemeinsamen Anteil von 45 % an den weltweiten Exporten.

Unter den Hauptexportländern verzeichnete Malaysia im Berichtszeitraum die höchsten Wachstumsraten im Hinblick auf den Wert der Exporte, während die Lieferungen für die anderen Weltmarktführer bescheidenere Wachstumsraten verzeichneten.

Der durchschnittliche Exportpreis für Ferrosilicium lag 2019 bei 1.268 US-Dollar pro Tonne, was einem Rückgang von -12,8 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Der Exportpreis verzeichnete im Berichtszeitraum ein relativ flaches Trendmuster. Die stärkste Wachstumsrate wurde im Jahr 2018 verzeichnet, als der durchschnittliche Exportpreis im Jahresvergleich um 19 % stieg. Im Berichtszeitraum erreichten die durchschnittlichen Exportpreise im Jahr 2011 mit 1.557 US-Dollar pro Tonne Rekordhöhen; Von 2012 bis 2019 blieben die Exportpreise jedoch auf einem niedrigeren Niveau.

Zwischen den großen Exportländern gab es erhebliche Unterschiede in den Durchschnittspreisen. Im Jahr 2019 war Kanada (1.583 USD pro Tonne) das Land mit dem höchsten Preis, während Malaysia (1.053 USD pro Tonne) zu den niedrigsten gehörte.

Von 2009 bis 2019 verzeichnete Malaysia das stärkste Preiswachstum, während die anderen Weltmarktführer bescheidenere Wachstumsraten verzeichneten.

Im Jahr 2019 folgten Japan (440.000 Tonnen), gefolgt von Südkorea (260.000 Tonnen), Deutschland (242.000 Tonnen), Indien (221.000 Tonnen), den USA (197.000 Tonnen), den Niederlanden (128.000 Tonnen), Spanien (127.000 Tonnen) und Italien (124.000 Tonnen) war der Hauptimporteur von Ferrosilicium und erreichte zusammen 64 % der Gesamtimporte. Die folgenden Importeure – Belgien (111.000 Tonnen), die Türkei (97.000 Tonnen), Österreich (59.000 Tonnen), China (47.000 Tonnen) und Indonesien (44.000 Tonnen) – machten zusammen 13 % der Gesamtimporte aus.

Von 2009 bis 2019 verzeichnete China unter den wichtigsten Importländern die stärkste Wachstumsrate bei den Käufen, während die Importe der anderen Weltmarktführer bescheidenere Wachstumsraten verzeichneten.

Wertmäßig waren Japan (595 Mio. USD), Südkorea (301 Mio. USD) und Deutschland (300 Mio. USD) die Länder mit den höchsten Importmengen im Jahr 2019, mit einem gemeinsamen Anteil von 36 % an den weltweiten Importen. Die USA, Indien, die Niederlande, Italien, Belgien, die Türkei, Spanien, Österreich, Indonesien und China blieben etwas zurück und machten zusammen weitere 41 % aus.

Unter den wichtigsten Importländern verzeichnete China im Berichtszeitraum die höchsten Wachstumsraten im Hinblick auf den Wert der Importe, während die Käufe für die anderen Weltmarktführer moderatere Wachstumsraten verzeichneten.

Im Jahr 2019 betrug der durchschnittliche Ferrosilicium-Importpreis 1.233 US-Dollar pro Tonne und sank damit um -16,9 % gegenüber dem Vorjahr. Der Importpreis zeigte im Betrachtungszeitraum ein relativ flaches Trendmuster. Das Wachstumstempo war 2018 am schnellsten, als der durchschnittliche Importpreis im Jahresvergleich um 18 % stieg. Im Berichtszeitraum erreichten die durchschnittlichen Importpreise im Jahr 2011 mit 1.657 US-Dollar pro Tonne Rekordhöhen; Von 2012 bis 2019 blieben die Importpreise jedoch auf einem niedrigeren Niveau.

Die Preise variierten deutlich je nach Zielland; Das Land mit dem höchsten Preis waren die USA (1.492 US-Dollar pro Tonne), während Spanien (631 US-Dollar pro Tonne) zu den niedrigsten gehörte.

Von 2009 bis 2019 verzeichnete die Türkei die deutlichste Preissteigerungsrate, während die anderen Weltmarktführer bescheidenere Wachstumsraten verzeichneten.

Quelle: IndexBox AI Platform

Verwandter Inhalt:

Verwandter Inhalt: